Einmal Freiheit, bitte
Berta wächst zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ländlichen Norden Schwedens auf. Alles in ihr sträubt sich gegen ein vorbestimmtes Leben auf dem Bauernhof. Frei will sie sein wie ein Vogel und studieren, was sie liebt: die Malerei. Doch ihr Vater ist dagegen und ihre Mutter, die sie versteht und unterstützt, stirbt. Berta ist verzweifelt, aber gleichzeitig fühlt sie tief in sich eine starke Kraft, die sie handeln lässt. Ein Buch über Trauer, Sehnsucht, Kompromisslosigkeit und die Kraft der Fantasie, die alles verändern kann.
Die Geschichte basiert auf dem Leben der schwedischen Malerin Berta Hansson (1910-1994). Sara Lundberg verwebt Fiktion und Realität zu einer Geschichte, die tief berührt und zum Nachdenken darüber anregt, ob nicht auch in einem selbst ein Vogel schlummert, der fliegen möchte, wohin er will.
Ausgezeichnet mit dem
* August-Preis (Schweden)
* Prix Sorcières (Frankreich
* White Raven der Internationalen Jugendbibliothek (München)
sowie auf der Shortlist der Kate-Greenway-Medal (UK)
»Für Heranwachsende als Ermutigung, für Erwachsene ein Geheimtipp und für das Medium Bilderbuch ein grosses Glück.«
Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, Zürich
»Ein Kleinod, das mit enormer Eindringlichkeit von einer Kindheit zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzählt.«
Ute Wegmann, Deutschlandfunk
»Sara Lundbergs Buch über die schwedische Malerin Berta Hansson ist selbst ein Kunstwerk.«
Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau
»Ein leises Buch voller Wärme, Hoffnung und Zuversicht.«
Angelika Mayr, Münchner Merkur
»Kongenial gestaltet.«
3sat Kulturzeit
»Ein ergreifendes Kinderbuch.«
Kleine Zeitung, Graz
»Erzählt von Trauer, Aufbruch und dem Streben nach Unabhängigkeit.«
Eva-Christina Meier, taz
»Ein so trauriges wie aufbauendes Buch.«
Falter, Wien
»Ein stilles, ergreifendes Buch über Trauer, Sehnsucht, Kompromisslosigkeit und die Kraft der Fantasie.«
Maria Riss, Zentrum Lesen, CH
»Das Kinderbuch ist Lebensgeschichte, Kunstgeschichte, Familien- und Freundschaftsgeschichte. Es ist Zeitdokument, Geschichte einer Emanzipation und die Geschichte einer Inspiration unter Künstlerinnen.«
Christine Knödler, Süddeutsche Zeitung
LUCHS, Oktober 2024
für Der Vogel in mir fliegt, wohin er will
Radio Bremen und DIE ZEIT stellen alle vier Wochen ein Kinder- oder Jugendbuch vor, das aus dem Gros der Neuerscheinungen herausragt. Die Zielrichtung lautet gegen schicke Trends, Booms, Klischees, keine Allzweck-Literatur, kein Gefühls-Schrott, keine bequeme Konsumier-Vorlage zum Weiterdösen. Eine unabhängige Jury wählt seit 1986 den LUCHS des Monats und zum Jahresabschluss den LUCHS des Jahres.
Kröte des Monats
für Der Vogel in mir fliegt, wohin er will
Die Kröte des Monats ist eine Literaturauszeichnung, die von der StuBe, der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Erzdiözese Wien in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bibliothekswerk verliehen wird.
Die Besten 7
für Der Vogel in mir fliegt, wohin er will
Rund 30 Juror*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ermittelt einmal im Monat die besten sieben Bücher für junge Leser. Vorgestellt werden sie am ersten Samstag des Monats von Ute Wegmann im Deutschlandfunk.
Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
für Der Vogel in mir fliegt, wohin er will
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnet monatlich ein Jugend-, ein Kinder- und ein Bilderbuch aus den aktuellen Verlagsproduktionen aus.
Augustpreis
für Der Vogel in mir fliegt, wohin er will
Der wichtigste schwedische Literaturpreis wird seit 1989 jährlich in Erinnerung an August Strindberg von der schwedischen Verlegervereinigung verliehen. Vorschläge dürfen nur schwedische Verlage machen.
Sara Lundberg
Sara Lundberg wurde 1971 geboren und hat in Schweden bereits rund 30 Bücher veröffentlicht. Der Vogel in mir fliegt, wohin er will wurde mittlerweile in mehr als fünf Sprachen übersetzt. Sie sagt: Ich bin den vielen, teilweise vergessenen Künstlerinnen auf ewig dankbar. Sie sind ihren Weg vor mir gegangen und hatten den Mut, ein unkonventionelles Leben zu führen. Ohne sie wäre ich niemals da, wo ich heute bin. Berta Hansson ist eine von ihnen.