Neues vom Moritz Verlag
.jpg)
Brasilien
»Der Besuch« in Leseförderprogramm aufgenommen
Es ist eine unglaubliche Zahl, die uns gerade aus Brasilien erreicht. Dort ist die portugiesische Ausgabe von Antje Damms Der Besuch, erschienen bei companhia das letras, in das Leseförderprogramm Read to a Child aufgenommen worden. Und das bedeutet, dass ab diesem Monat rund 1,8 Millionen Exemplare an Kinder in Brasilien verteilt werden.
.jpg)
Stiftung Buchkunst
Unser Ida-Tag ist eines der schönsten deutschen Bücher
Wir freuen uns mit Antje Damm und Grafiker Max Bartholl von b3K design: Das von ihnen gestaltetete Buch Jeder Tag ist Ida-Tag prämiert die Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten deutschen Bücher in diesem Jahr.
.jpg)
Offener Brief gegen abgelehnte Einbürgerung
Moritz unterstützt Annette Herzog
»Dänisch lernen ist nicht schwer … Dänin werden dafür sehr.«, schreibt Thomas Borchert in der Frankfurter Rundschau zu einem Thema, das uns hier seit Tagen fast die Sprache verschlägt: Unserer Autorin Annette Herzog soll die dänische Staatsbürgerschaft verweigert werden, weil sie eine Sprachprüfung auf dem Niveau einer 9. Klasse nicht vorweisen kann.⠀ ⠀
.jpg)
Auf Anfrage
Corona-Billy hilft bei Hygieneregeln
Nach dem Corona-Hasenkind gibt es nun den Corona-Billy. Das Motiv hat Catharina Valckx für uns gestaltet. Damit wollen wir Buchhandlungen dabei unterstützen, ihre Kunden auf die geltenden Hygieneregeln aufmerksam zu machen.
.jpg)
Aktion
Hasenkind (mit Schutzbrille) für das Sortiment
Plötzlich war der Lockdown da und alle Läden geschlossen. Gemeinsam mit Illustrator und Hasenkindvater Jörg Mühle wollen wir dem Sortiment mit einer pfiffigen Bildidee Aufmerksamkeit verschaffen. Das Motiv stellen wir kostenfrei zur Verfügung.
.jpg)
Social Media
Findet uns auf Instagram
»Also gut«, sagt Verlagsleiter Markus Weber, »auf in neue Sphären! Schließlich gibt’s schon über 1000 Beiträge zu #moritzverlag, wofür ich mich ganz herzlich bedanke!«
Jetzt haben wir unser eigenes Profil.
.jpg)
Deutscher Jugendliteraturpreis
Unsere Nominierten
Endlich ist es gelüftet: Drei Titel aus unserem Programm haben es in diesem Jahr auf die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises geschafft. Die Preisträger werden während der Buchmesse in Frankfurt gekürt.
.jpg)
Gemeinsame Aktion zur abgesagten Buchmesse in Leipzig
20 Verlage, eine Anzeige
Von der Idee bis zur Umsetzung hat es nicht einmal sechs Stunden gedauert: Innerhalb dieser kurzen Zeit waren 19 Mitstreiter gefunden, um gemeinsam mit dem Moritz Verlag eine Aktion für das Leipziger Publikum auf die Beine zu stellen. Den Anstoß für die Initiative hatte der Grafiker Max Bartholl von B3K-Design gegeben.
.jpg)
Der Lesekompass
Unsere Ausgezeichneten
Die Messe in Leipzig fällt aus, zum Glück aber nicht die Verkündung prämierungswürdiger Titel. Somit sind auch in diesem Jahr wieder Bücher für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass von Stiftung Lesen und der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden: Aus unserem Programm tragen nun zwei weitere Titel das Gütesiegel.
.jpg)
Zeich(n)en für Europa
Ausstellung kommt zurück nach Frankfurt
Als wir die Aktion Zeich(n)en für Europa gestartet haben, hätten wir nicht gedacht, dass sie uns nach zwei Jahren immer noch begleitet: Ab Freitag, 6. Dezember, sind die Illustrationen in einer Ausstellung auf dem Campus Westend der Uni Frankfurt im I.G. Farben-Haus zu sehen.
.jpg)
Preisverleihung in Hattingen
Kinderbuchpreis für »Stadtbär« und Katja Gehrmann
Ein Theaterstück, ein sitzender Bär und eine glückliche Preisträgerin: Mit einer Feierstunde ist der Kinderbuchpreis des Landes NRW übergeben worden. Katja Gehrmann war dafür von Hamburg nach Hattingen gekommen und wurde mit einer gelungenen Aufführung ihres Titels Stadtbär überrascht. Der Kinderbuchpreis ist mit 5000 Euro dotiert und wird jährlich vom Kultus- und Wissenschaftsministerium vergeben.
.jpg)
Familiennachmittag
25 Jahre Moritz: Wir feiern im Literaturhaus
Es ist bereits 25 Jahre her, dass der Moritz Verlag zur Frankfurter Buchmesse sein erstes Programm vorgestellt hat. Das muss gefeiert werden - und das machen wir mit einem Familiennachmittag im Literaturhaus Frankfurt.